Umgang mit Extremismus Im Vorfeld der Kirchenwahlen im Frühjahr 2024 haben die Kirchen der Konföderation Hinweise zum Umgang mit extremistischen Positionen veröffentlicht. weitere Informationen
Petition zur Klimapolitik Für eine menschen- und lebensfreundlichere Klimapolitik Appell von Verantwortungsträger*innen in theologischer Wissenschaft und Kirchen für effektivere Regierungsmaßnahmen statt Entschärfung des Klimaschutzgesetzes Die Klimakrise steuert auf immer neue Höhepunkte zu. Nach den verheerenden Waldbränden in Kanada gab es außergewöhnlich starke Regenfälle in Griechenland und Libyen, deren Wassermenge pro m² die des Ahrtals um ein Vielfaches übersteigt. Die Presse sprach von Katastrophen in einem „biblischen Ausmaß“. Zur selben Zeit hat die Bundesregierung eine Novelle des Klimaschutzgesetzes auf den Weg gebracht (1. Lesung 22.09.2023). Insbesondere die Rücknahme der sektorspezifischen Reduktionspflichten ist eine elementare Schwächung der Verbindlichkeit. Das im Juni vorgelegte und am 04.10.2023 beschlossene Klimaschutzprogramm 2023, das die Maßnahmen zur Durchsetzung des 1,5-Grad-Ziels festlegen soll, wird von Klimaverbänden, Wissenschaftler*innen und sogar von dem von der Regierung selbst eingesetzten „Expertenrat für Klimafragen“ einhellig als unzureichend kritisiert. Alle sind sich einig: Die jetzt ergriffenen und geplanten Maßnahmen reichen bei weitem nicht aus, um das Klimaziel bis 2030 (Begrenzung auf 440 Megatonnen CO2-Emission) zu erreichen. Zudem fehlt nach übereinstimmender Auffassung ein strategisches Gesamtkonzept. Wir schließen uns dem Urteil von fast 80 Rechtswissenschaftler*innen an, dass Deutschland völker- und verfassungsrechtlich verpflichtet ist, die Klimaschutzziele von Paris 2015 zu erreichen und wirksame Maßnahmen zu deren Umsetzung zu beschließen. Wir betrachten Erd- und Ökosysteme als Gottes bedrohte Schöpfung, in der wir nur ein Teil im großen Ganzen sind, aber für das wir zugleich eine besondere Verantwortung tragen. Wir dürfen die Ökosysteme nicht zerstören. Wir sehen auch die Millionen von Menschen und nicht-menschlichen Lebewesen, die schon jetzt unter den Auswirkungen des Klimawandels leiden und die besonders im globalen Süden schutzlos den Klimaveränderungen ausgeliefert sind. Sie tragen die dramatischen Folgen unserer in der Konsequenz oft rücksichtslosen Lebens- und Wirtschaftsweise in den reichen Industriestaaten. Das Gottvertrauen, wie es in Bibel und Theologie reflektiert wird, befähigt und ermutigt uns, entschieden für die Grundüberzeugungen und Visionen unserer christlichen Tradition einzutreten und immer neu auf den Zusammenhang von „Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung“ hinzuweisen. Eine Ethik planetarer Schöpfungsgerechtigkeit ist ein Überlebensprogramm für unsere Zivilisation – besonders im Hinblick auf künftige Generationen. Deutschland hat eine große, historisch gewachsene Verantwortung und ist eines der einflussreichsten Länder der Erde, das in Produktion und Konsum einen hohen Anteil an der Emission von CO2 verursacht. Diese Verantwortung muss in einer parlamentarischen Demokratie von den gesetzgebenden Organen und der Regierung getragen und durch effektive Maßnahmen umgesetzt werden. Als Verantwortungsträger*innen in Kirchen und Theologie können und wollen wir in unseren eigenen Institutionen notwendige Schritte gehen. Viele Universitäten, Landeskirchen, Bistümer und Institutionen im kirchlichen Feld haben bereits große Anstrengungen unternommen und eigene Klimaschutzregularien verabschiedet, die die CO2-Reduktion mit Nachdruck vorantreiben, obgleich auch hier noch viel zu tun bleibt. Zugleich bedarf es gesetzlicher Weichenstellungen des Bundes, die einen effektiven gesamtgesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel einleiten können. Wir nehmen hoffnungsvoll wahr, dass hier bereits einiges in die erforderliche Richtung gelenkt wurde, aber die bisherigen Maßnahmen sind nicht ausreichend. Vor diesem Hintergrund fordern wir als Vertreter*innen von wissenschaftlicher Theologie und kirchlichen Institutionen die gewählten Parlamentarier*innen auf, eine parteiübergreifende Gesamtstrategie zu entwickeln, mit der die uns alle bedrohende Krise effektiv und sozialgerecht bewältigt werden kann. Wir fordern, eine umfassende Bildungsinitiative für alle Altersgruppen und Milieus der Bevölkerung zu starten, die den unstrittigen wissenschaftlichen Befund (siehe IPCC-Bericht) ehrlich kommuniziert und somit Mehrheiten für die erforderlichen Maßnahmen gewinnt. Die gesetzgebenden Organe des Bundes fordern wir dazu auf, das Klimaschutzgesetz nicht zu entschärfen, sondern konsequent umzusetzen und Schritt für Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität nachzujustieren. Wir ermutigen die Bundesregierung, ein effektives Klimaschutzprogramm mit ausreichenden Sofortmaßnahmen zur Einhaltung der Klimaschutzziele zu beschließen, um damit einen wesentlichen Beitrag für den Erhalt eines schöpfungsfreundlichen Lebens auf dieser Erde zu leisten, in dem die Würde der Menschen geachtet und die Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen erhalten bleibt. Initiator*innen des Appells Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Prof. Dr. Peter Dabrock, Professor für Systematische Theologie/Ethik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Julia Enxing, Professorin für Systematische Theologie/Ethik an der Technischen Universität Dresden Prof. Dr. Judith Gärtner, Professorin für Altes Testament an der Universität Rostock Ernst-Wilhelm Gohl, Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Dr. Dr. h.c. Volker Jung, Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Prof. Dr. Isolde Karle, Professorin für Praktische Theologie an der Ruhr-Universität Bochum Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie Deutschland Prof. Dr. Michael Rosenberger, Professor für Moraltheologie an der Katholische Privatuniversität Linz Pirmin Spiegel, Hauptgeschäftsführer des Bischöflichen Hilfswerks Misereor e. V. Prof. Dr. Heike Springhart, Landesbischöfin der Evangelischen Landeskirche in Baden Prof. Dr. Markus Vogt, Professor für Christliche Sozialethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Gunda Werner, Professorin für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. Mirjam Zimmermann, Professorin für Religionspädagogik und Fachdidaktik an der Universität Siegen Prof. Dr. Ruben Zimmermann, Professor für Neues Testament an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz change.org Hier unterzeichnen
Ernährunsstrategie Niedersachsen Tipps zur gesunden Ernährung Stopp die Lebensmittelverschwendung Schulverpflegung verbessern weitere Informationen
Religionsunterricht Projekt Christlicher Religionsuntericht (CRU) in Niedersachsen Evangelischer RU: Vokation - Fortbildung Hintergrund - Beratungsprozess - News
Was Kirchen und Land tun In Notsituationen helfen / beraten Tipps zum Energiesparen bereitstellen Energie sparen weitere Informationen
EEB: Digitale Selbstlernkurse Ein bunter Strauß voller Fortbildungen und Ideen für Ihr Engagement in der Kirchengemeinde! weitere Informationen
Gelbe Bänder retten Obst Ernteprojekt gegen Lebensmittelverschwendung Mitmachen - Information - Kontakt
Wie Fördermittel beantragen? Für Projekte in Kirchengemeinden und Diakonie Informationen, Tipps, Austausch Handout mit Terminen und Kontaktdaten
Friedensbildung Angebote der Evangelischen Kirchen in Niedersachsen und ihrer Erwachsenenbildung (EEB) Weiter >>>
Religionsunterricht in Nds. Materialien für Unterricht Information zu Fortbildungen Anträge für die Vokation oder die Missio canonica www.religionsunterricht-in-niedersachsen.de
Lebensmittel retten Deutschland rettet Lebensmittel - bundesweite Aktionswoche 29.9.-6.10.2021 - eine Aktion zum Klimaschutz Infos für Aktionen in Niedersachsen
Digitalisierung und Frauen Studientag zu den Auswirkungen des digitalen Wandels 7. Oktober 2022 in Leer weitere Informationen
ostermagazin.de Osterbotschaften, Gottesdienste, Aktionen zu Ostern online Magazin der ev. Kirchen in Nds.
#beziehungsweise Die ökumenische Kampagne regt an, die enge Verbundenheit des Christentums mit dem Judentum wahrzunehmen. Texte, Veranstaltungen, Plakate
Niemand bleibt allein Trostworte und Kontaktadressen für einsame und traurige Menschen im Corona-Blues Broschüre zum Download / Bestellung
Flotti-Karotti Mit Lebensmittelwertschätzung Schule machen Einladung zum Ideenwettbewerb für Schüler*innen Einsendeschluss: 31. Januar 2021 Infos
Parlamentarischer Abend Die ev. Kirchen in Niedersachsen laden einmal im Jahr zum Parlamentarischen Abend ein. Termine - Dokumentation
Gott dienen - Corona trotzen Evangelisch in Niedersachsen in Zeiten der Corona-Krise Angebote der fünf ev. Kirchen in Niedersachsen
Kirche von Zuhause Elektronische und digitale Angebote bieten geistliche Besinnung. Ein Überblick über kirchliche Beiträge im Internet, auf Facebook, Instagram, Twitter. direkt zu ekd.de/kirche-von-zu-hause
Fürbittengebete Der Lutherische Weltbund (LWB) veröffentlicht regelmäßig aktuelle Gebete in der Corona-Krise. direkt zu den Gebeten in vielen Sprachen
Reformation neu feiern was verbindet Postkarten, Texte, Ideen zum Reformationstag 2020 Material zum Reformationstag 2020
8. Mai - 75 Jahre Kriegsende Material für Gottesdienste und Andachten zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges - Veranstaltungen Gedenken - Veranstaltungen - Material
Verdeckte Gewalt After-Work-Veranstaltung der LAG Frauen- und Gleichstellungasarbeit der Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen 22. November 2019 in Oldenburg mehr Infos - Kontakt
Niedersachsen für Europa Die Konföderation ist mit Mitglied im Bündnis "Niedersachsen für Europa", einer Initiative der Kirchen, des DGB, der Unternehmer- verbände Nds. sowie der Landesregierung. Meldungen - Statements
Arp Schnitger Jubiläum 2019 Niedersachsen feiert den weltberühmten Orgelbauer Arp Schnitger (1648-1719). Konzerte - Empfang im Organeum Weener uvm.
Reformation Reformationsjubiläum 2017 in Niedersachsen Termine - Projekte - Kontakte - Links - www.reformation-niedersachsen.de Reformation 2017 in Niedersachsen
Weihnachtskollekte online Spenden Spendenkonten der Landeskirchen für Brot für die Welt zum online Spenden
Stellenausschreibung: Verwaltungsleiter*in der Geschäftsstelle Bei der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen, dem Zusammenschluss der fünf ... Nachricht 07. Dezember 2023
Dr. Vicco von Bülow als neuer theologischer Referent eingeführt Dr. Vicco von Bülow (56) wurde von der Bevollmächtigen Dr. Kerstin Gäfgen-Track in sein neues Amt als ... Nachricht 07. Dezember 2023
Marcus Christ wird Leiter des Kirchlichen Dienstes in Polizei und Zoll Pastor Marcus Christ (56) übernimmt zum 1. Februar 2024 die Leitung des Kirchlichen Dienstes in Polizei ... Nachricht 21. November 2023
"Keine Extremisten in den Kirchenvorständen" Hannover. Die evangelischen Kirchen in Niedersachsen wollen bei den Kirchenvorstandswahlen im Frühjahr ... Nachricht 13. Oktober 2023
1. Oktober: Landeserntedankfest 2023 in Nordhorn Unter dem Motto „Lass das Werk unserer Hände gelingen! Ja, das Werk unserer Hände, lass es gelingen!“ ... Nachricht 01. Oktober 2023
Jubiläum des Vereins Plattdüütsch in de Kark Am 30. September im Dom zu Verden: Ein Festtag für das Plattdeutsche: Jubiläum des Vereins Plattdüütsch ... Nachricht 30. September 2023
Migration und Asyl Stellungnahmen und Projekte aus Kirche und Diakonie Information, Kontakt, Projekte
Bewahrung der Schöpfung Energiewende - Nutztierhaltung - Klimaschutz Stellungnahmen - Ansprechpartner
Ansprechpartner Referent für Theologie und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Vicco von Bülow Tel.: 0511 1241 712 E-Mail: