Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Die kirchlichen Gerichte: Rechtshof und Kirchengericht

Das kirchliche Selbstbestimmungsrecht, wie es in Artikel 140 des Grundgesetzes in Verbindung mit Artikel 137 Abs. 3 der Weimarer Reichsverfassung verfassungsrechtlich gewährleistet ist, gibt den Kirchen das Recht, zur Entscheidung von Streitfällen im Bereich ihrer eigenen Angelegenheiten kirchliche Gerichte zu errichten.

Daher bestehen auch in evangelischen Kirchen Gerichte, die wie staatliche Gerichte mit richterlicher Unabhängigkeit ausgestattet sind. Errichtet hat diese Gerichte die Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen. Die Richter und Richterinnen sind ehrenamtlich tätig. Die rechtskundigen Mitglieder der kirchlichen Gerichte sind in der Regel in ihrem Hauptberuf als staatliche Richter und Richterinnen tätig.

Kontakt

Wichtiger Hinweis zum E-Mail-Kontakt:

Der Kommunikationsweg über E-Mail steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten zur Verfügung. Per E-Mail können in gerichtlichen Verfahren weder Anträge noch Schriftsätze rechtswirksam eingereicht werden. Wollen Sie einen Verfahrensantrag oder einen Schriftsatz übermitteln, ist für die - ggfs. fristwahrende - Wirksamkeit des Eingangs eine Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postwege zwingend erforderlich. E-Mail:

Kontakt

Die Bevollmächtigte

OLKR’n Andrea Radtke

Verwaltung

Verwaltungsleiterin

Ina Vorwerk