Im Religionspädagogischen Institut Loccum der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers ist zum 1. August 2023 die Stelle (1,0) einer Pastorin / eines Pastors als
Dozentin / Dozent (m/w/d) für den Bereich Religionspädagogische Ausbildung im Vikariat (A13)
zu besetzen.
Er / Sie soll die religionspädagogischen Ausbildungskurse für Vikar*innen am RPI planen und durchführen sowie konzeptionell didaktisch und methodisch weiterentwickeln. Die Stelle ist auf 8 Jahre befristet.
Zu den Aufgaben gehören insbesondere:
• Konzeptionierung, Planung, Durchführung und Auswertung der religionspädagogischen Kurse für Vikar*innen am RPI
• Organisation und Durchführung der Schulpraktika und der religionspädagogischen Prüfungen der Vikar*innen
• Organisation und Durchführung der KA-Beratungen im Rahmen der Vikariatskurse
• Mitarbeit in der Fort- und Weiterbildung von Religionslehrkräften mit dem Schwerpunkt theologische Grundbildung
• Mitarbeit im Redaktionsteam des religionspädagogischen Fachmagazins für Schule und Gemeinde „Loccumer Pelikan“
• Publikationstätigkeit
• Mitarbeit bei bereichsübergreifenden Aufgaben des RPI Loccum
Wir suchen eine/n engagierte/n Theologin / Theologen mit:
• Freude an und Kompetenz in theologischer Arbeit, insbesondere mit Vikar*innen
• Kompetenzen im Bereich der Fortbildung bzw. Erwachsenenbildung
• Fähigkeit zu konzeptioneller Arbeit im Bereich Religionspädagogik und Bildung
• Fähigkeit, theologische Impulse didaktisch zu gestalten
• Erfahrungen mit religionspädagogischer Arbeit in Gemeinde und Schule
• Freude an Teamarbeit im RPI und an der Kooperation mit dem Predigerseminar Loccum
Wir bieten:
• einen verantwortungsvollen Arbeitsbereich mit Gestaltungsmöglichkeiten
• Arbeit in der Ausbildung von Vikar*innen
• Teams des RPI Loccum und des Predigerseminar Loccum mit religionspädagogischer und theologischer Expertise
• tragfähige Netzwerkstrukturen in der Landeskirche, in der Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen, in der EKD und darüber hinaus
• Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit weiteren Einrichtungen auf dem Loccumer Campus • gute Wohnmöglichkeiten vor Ort.
Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zu regelmäßiger Reisetätigkeit in Niedersachsen (Führerschein B). Gewünscht wird, den Wohnsitz im näheren Einzugsbereich des Arbeitsortes zu nehmen.
Nähere Auskünfte erteilen Frau OLKRin Dr. Kerstin Gäfgen-Track (0511/1241-314) und Rektorin Apl. Prof. Dr. Silke Leonhard (05766/ 81-137).
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 25. Februar 2023 ausschließlich in elektronischer Form an Frau OLKRin Dr. Nicola Wendebourg, Landeskirchenamt der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers personaldezernat@evlka.de