Religion noch besser unterrichten - Was ist zu tun?

Nachricht 22. September 2020

Achtung: Die Umfrage ist mittlerweile beendet (Oktober 2020)

Einladung zur online Umfrage „Qualität und Qualitätsentwicklung im evangelischen Religionsunterricht (QUIRU)“

Wie kann Religion noch besser unterrichtet werden und wie kann die Qualität des Religionsunterrichts fundiert auf wissenschaftlicher Forschung weiterentwickelt werden? Was leisten religionspädagogische Fortbildungen für die Praxis in der Schule? Unter diesen Fragen startet an der Universität Tübingen unter Leitung des Religionspädagogen Professor Dr. Friedrich Schweitzer ein wissenschaftliches Projekt, kurz QUIRU genannt für „Qualität und Qualitätsentwicklung im evangelischen Religionsunterricht“. Initiiert haben dieses Projekt die Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen sowie die fünf Evangelischen Landeskirchen in Baden, Bayern, Hessen und Nassau, Norddeutschland und Württemberg.
Die Zusammenarbeit von kirchlichen Partnern, sprich den Instituten für religionspädagogische Fortbildungen und dem Lehrstuhl für Religionspädagogik steht für die  Verzahnung von Praxis und Theorie, von der QUIRU lebt, um die Qualität des Religionsunterrichts zu erforschen und zu verbessern.

Ein Teilprojekt startet im September mit einer online Umfrage für Religionslehrer*innen. Erfragt werden zum einen die Erfahrungen mit religionspädagogischer Fortbildung und zum anderen der Bedarf an Weiterbildung für dieses Unterrichtsfach.

Jede einzelne Lehrkraft für das Fach Religion, die sich an der Umfrage beteiligt, verbessert die Qualität der Forschungsergebnisse und hilft mit, Aus- und Fortbildung so zu gestalten, dass sie zu einer noch besseren Praxis im Schulunterricht beitragen.

Das QUIRU-Team sagt „Vielen Dank!“ für Ihre Teilnahme.

Hier geht’s zur Umfrage: https://www.soscisurvey.de/fortbildungsformen/

Die Umfrage erfolgt anonymisiert und kann selbstverständlich jederzeit abgebrochen werden. Die Daten werden zum Zweck wissenschaftlicher Erkenntnis erhoben, gespeichert und analysiert und sind grundsätzlich nur den am Projekt beteiligten Personen der Universität Tübingen zugänglich. Alle Mitarbeitenden verpflichten sich zur Einhaltung der Datenschutzrichtlinien. Die Speicherung erfolgt passwortgeschützt.